» SelfLinux » Elementare Systemverwaltung » Software-Installation » Abschnitt 4 SelfLinux-0.10.0
zurück   Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   Backups

SelfLinux-Logo
Dokument Software-Installation - Abschnitt 4 Revision: 1.1.2.13
Autoren:  Oliver Boehm,  Mirko Zeibig
Formatierung:  Matthias Hagedorn
Lizenz:  GFDL
 

6 Perl-Archive

Für Perl-Module gibt es als zentrale Anlaufstelle den CPAN-Server (Comprehensive Perl Archive Network, http://cpan.org), über den fast alle Perl-Module bezogen und direkt installiert werden können.

user@linux ~$ perl -MCPAN -e 'install Data::JavaScript'

Mit diesem Aufruf wird das Data::JavaScript-Modul installiert. Beim ersten Mal muss man evtl. noch die automatische Installation konfigurieren. Dazu wird man interaktiv durch verschiedene Fragen durchgelotst (z. B. wo das \cmd{gzip}- und \cmd{tar}-Kommando liegt, \dots).

Danach geht es mit der eigentlichen Installation los, bei der das angegebene Modul von einem CPAN-Server heruntergeladen, ausgepackt, getestet und installiert wird. War alles erfolgreich, sollte am Ende ein

  /usr/bin/make install  -- OK

zu sehen sein. Falls nicht, kann es evtl. daran liegen, dass das angegebene Modul noch von weiteren Modulen abhängt, die nicht auf dem System vorhanden sind. In diesem Fall sollte man zuerst diese Module noch installieren.



7 Selbstauspackende Archive

In seltenen Fällen kommen auch Shell-Skripte zum Einsatz, die sich nach dem Aufruf selbst auspacken. Eventuell muss man vorher noch einige Fragen zur Installation beantworten. Meistens heißt das Skript install.sh und wird mit

user@linux ~$ ./install.sh

oder

user@linux ~$ sh install.sh

aufgerufen. Lässt sich das Skript nicht ausführen, empfiehlt es sich, die erste Zeile zu überprüfen. Sie sollte ein

Ausgabe nach der Eingabe von install.sh
    
#!/bin/sh
    
    

enthalten, was leider nicht immer der Fall ist.



8 Software-Archive

Linux ist Allgemeingut, dessen Bestandteile im Internet verstreut sind. Da es niemanden gehört, gibt es auch keine zentralen Stellen, die die ganzen Sourcen verwalten. Es gibt allerdings einige Anlaufstellen, von denen wir hier eine ganz kleine Auswahl präsentieren möchten (ohne Wertung):

  • Sunsite
    Unter en http://sunsite.unc.edu/pub finden sich neben GNU-Projekten auch andere OpenSource-Projekte und über 55 GB an Linux-Software und -Dokumentationen.
  • Rpmfind
    en http://rpmfind.net/linux/RPM ist ein riesiger Katalog von RPM-Archiven. Was man hier nicht findet, ist vermutlich auch nicht als RPM-Paket erhältlich.

Daneben gibt es natürlich noch die einzelnen Distributionen, die auch als Ausgangspunkt dienen können.



zurück   Seitenanfang Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   Backups